Flughafen Zürich
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am Flughafen Zürich, im neu erbauten Circle statt. Gastgeberin war Katrin Reutimann, Fachspezialisting Versicherungs- und Schadenmanagement, Risk Management & Compliance.
Das erste Mal in diesem Kreise konnten wir physisch die neuen Mitglieder des Kantons Basel-Landschaft und der SBB willkommen heissen. Nach einem kurzen Update des Präsidenten zu allgemeinen Informationen aus dem Vorstand sowie über die Homepage ging es bereits zum gemeinsamen Mittagessen.
Am Nachmittag wurde durch die Kanzlei Nater Dallafior ein Referat zum Thema "Durchsetzung von Deckungsansprüchen" gehalten. Die Redner gingen dabei auf die Bedeutung der Gestaltung von Versicherungsverträgen, insbesondere auf Obliegenheiten, Verhaltenspflichten und möglichen Lösungansätzen zur Vermeidung von Streitigkeiten ein. Ausserdem wurde die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Informationen in Form von Verträgen, Korrespondenzen und Offerten sowie Aktennotizen, Protokollen etc. beleuchtet.
Ein Rundgang durch den neuen Circle erfolgte im Anschluss. Hier war es sehr interessant zu sehen, wie das anlässlich einer früheren Mitgliederversammlung der VIB präsentierte Projekt/Modell des Architekten Riken Yamamoto "THE CIRCLE" tatsächlich umgesetzt wurde. Die Nutzungen sind so vielfältig, wie die ansässigen Firmen wie z.B. Omega, Jelmoli, Läderach -Chocolatier, aber auch IT-Firmen wie Microsoft oder das Universitätsspital Zürich. Imposant war die leicht geneigte Fassade sowie auch die Besichtigung versteckter Infrastruktur, wie z.B. der Regenwasserspeicher.
Die Generalversammlung 2022 hat aufgrund von Covid-19 virtuell stattgefunden.
Die Mitgliederversammlung 2021 hat aufgrund von Covid-19 virtuell stattgefunden.
Die Generalversammlung 2021 hat aufgrund von Covid-19 virtuell stattgefunden.
Die Mitgliederversammlung 2020 hat aufgrund von Covid-19 virtuell stattgefunden.
Zirkularbeschluss
Die Generalversammlung 2020 hat aufgrund von Covid-19 virtuell stattgefunden.
Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand in der Zentralwerkstatt der VBZ in Zürich-Altstetten statt. Gastgeber war Tolga Ece, Leiter Kompetenzzentrum Risiko- und Versicherungsmanagement der Stadt Zürich. Seitens VBZ wurde der Anlass von Herr Reto Hähnlein vom Eventmanagement organisiert. Die zahlreichen Mitglieder wurden an einem strahlenden Tag mit Kaffee und Brötchen empfangen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung mussten wir uns leider von Roland Botz verabschieden, der altershalber aus der Swisscom scheidet. Seine regelmässige Teilnahme an unseren Treffen und seine fachlichen Beiträge in den ERFA-Runden werden ihm verdankt. Nach den offiziellen Traktanden durften wir uns im Personalrestaurant der VBZ kulinarisch verköstigen.
Nach dem Mittagessen wurden wir von Werner Speck hinter die Kulissen von VBZ geführt. Dabei erfuhren wir, dass die 258 Schienenfahrzeuge und 230 Busse täglich die Distanz von mehr als 80'000 km fahren. Dies entspricht einer Fahrleistung von zweimaliger Umrundung des Erdäquators. Im Jahr 2018 beförderten die VBZ rund 324 Millionen Passagiere. Täglich steigen somit fast 900'000 Fahrgäste in irgend eine Linie der VBZ ein. Mit einer eigenen Schreinerei, Schlosserei, Elektroabteilung und Spritzerei wären die VBZ in der Lage, eigene Tramfahrzeuge zu konstruieren. Die Produktion der neusten Generation, die Flexity-Trams von Bombardier sind in vollem Gang. Die ersten Fahrzeuge werden gegen Ende 2019 ausgeliefert und kommen ab Sommer 2020 in den Linienbetrieb. Die grösste Veränderung für die Fahrgäste: Holz- statt Stoffsitze.
Georg Fischer Piping Systems, Schaffhausen
Die 26. Generalversammlung der VIB wurde bei der Georg Fischer in Schaffhausen durchgeführt. Christoph Lochmann, Insurance Manager bei der Georg Fischer AG durfte im Hombergerhaus eine grosse Anzahl Teilnehmender zur diesjährigen Generalversammlung begrüssen. Vor der Durchführung der eigentlichen Generalversammlung hatte Martina Horny, ebenfalls Insurance Manager bei GF, das GF Versicherungskonzept mit Schwerpunkt Risk Management und Captive vorgestellt.
Anlässlich der Generalversammlung hat Martin Käppeli als Vorstandsmitglied und Sekretär demissioniert und ein neues Vorstandsmitglied konnte mit Daniel Kalbermatter eingesetzt werden.
Im Anschluss an die Generalversammlung wurden den Teilnehmenden im Rahmen einer Werksführung einige Produkte aus der umfangreichen Palette (ca. 100'000 verschiedene Produkte) der grössten Division GF Piping Systems gezeigt. Dabei lernten sie nicht nur deren Verwendungszwecke kennen, sondern konnten selbst mitverfolgen, wie das eine oder andere Produkt hergestellt wird. Beeindruckend war hierbei der sehr hohe Automationsgrad, aber auch wie sauber und hell die Produktionsstätten sind. Im Weiteren konnte auch noch das Distributionszentrum mit seinem riesigen Hochregallager besichtigt werden, von wo die Produkte in die ganze Welt versandt werden.
Weitere Infos: Link
Pumpspeicherwerk Linth-Limmern, Axpo
Thomas Erb, Leiter Versicherungen der Axpo Gruppe durfte am 19.09.2018 im Hotel Tödi, Tierfehd, eine grosse Anzahl Teilnehmende zur Mitgliederversammlung begrüssen. Vor der Durchführung der eigentlichen Mitgliederversammlung hat der Gastgeber das Axpo Versicherungs-Management und das Projekt «Pumpspeicherwerk Limmern» der Konzerngesellschaft Kraftwerke Linth-Limmern AG kurz vorgestellt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben wir gemeinsam ein feines Nachtessen im Hotel Tödi eingenommen und in diesem auch - erstmals im Rahmen einer Mitgliederversammlung - die Nacht verbracht.
Am 20.09.2018 stand die Besichtigung des Jahrhundert-Bauwerks «Pumpspeicherwerk Limmern» auf dem Programm. Wir fuhren von Tierfehd aus mit der Standseilbahn tief in den Berg hinein zum Herzstück der Anlage, den imposanten Maschinen- und Transformatoren-Kavernen, welche sich auf rund 1'700 m.ü.M. befinden. Nach einem informativen Filmbeitrag haben wir unter fachkundiger Führung viel Interessantes und Wissenswertes über den Bau des Kraftwerks, die wichtigsten Anlagen und den Betrieb des grössten Pumpspeicherwerks der Schweiz erfahren.
Link zum Film zum Pumpspeicherwerk Linth-Limmern, Axpo
Post Briefzentrum Zürich-Mülligen
Der Anlass startete gleich mit der Besichtigung der eindrücklichen Anlage. Nach einer persönlichen Begrüssung durch Robert Imholz, Leiter des Zentrums, durften die Teilnehmenden unter kundiger Führung eine umfassende Besichtigungstour durch das grösste der insgesamt 3 Briefzentren in der Schweiz durchlaufen. Dabei konnten sie die moderne Technik und die ausgeklügelten Prozesse erleben, die es braucht, um täglich 8-9 Millionen Briefsendungen für die Zustellung zu verarbeiten. Nach dem Mittagessen im Personalrestaurant des Zentrums fand dann die ordentliche GV statt.
(Quelle Fotos: www.post.ch Branding Net, das Markenportal der Schweizerischen Post)