© Amt für Städtebau Zürich, Juliet Haller

Ak­tu­el­ler Jah­res­be­richt

Jah­res­be­richt des Prä­si­den­ten an­läss­lich der 30. Ge­ne­ral­ver­samm­lung (vir­tu­ell) vom 9. März 2023 - Kurz­ver­si­on


Mit Freu­de und ei­nem gu­ten Mass an Stolz dür­fen wir heu­te die dreis­sig­ste Ge­ne­ral­ver­samm­lung un­se­rer Ver­ei­ni­gung durch­füh­ren. Die Fei­er­lich­kei­ten, die un­ser Ju­bi­lä­um ge­büh­rend wür­di­gen, wer­den am 11. und 12. Mai durch­ge­führt. An­lass zur Freu­de ga­ben die bei­den Neu­zu­gän­ge von SBB und Kan­ton Ba­sel­land­schaft. Da­mit wuchs die An­zahl der Mit­glie­der auf 26.


An der Mit­glie­der­ver­samm­lung vom 22. Sep­tem­ber 2022, konn­ten wir uns nach mehr als zwei Jah­ren erst­mals wie­der phy­sisch tref­fen. Die Gast­ge­be­rin war Kat­rin Reu­ti­mann und da­mit der Flug­ha­fen Zü­rich AG. Ich dan­ke Kat­rin Reu­ti­mann herz­lich für das Gast­recht und die Or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­an­stal­tung. An der Füh­rung durch den Cir­cle, der am 5. No­vem­ber 2020 er­öff­net wur­de, ha­ben wir nicht nur in­ter­es­san­te In­for­ma­tio­nen zur Pla­nung und dem Bau der zeit­wei­se gröss­ten Hoch­bau­stel­le der Schweiz er­hal­ten, be­ka­men auch Ein­blick in Be­rei­che, die für die Öf­fent­lich­keit

nicht zu­gäng­lich sind (sie­he Be­richt un­ter An­läs­se).


Be­ruf­lich hat uns das letz­te Jahr ein­mal mehr ge­for­dert. Kaum dach­ten wir die Co­ro­na-Pan­de­mie sei Ver­gan­gen­heit und wir könn­ten zur Ta­ges­ord­nung über­ge­hen, be­gann En­de Fe­bru­ar der An­griffs­krieg von Russ­land ge­gen die Ukrai­ne. Zu­sam­men­hän­gend mit der Welt­wirt­schafts­la­ge be­gan­nen die Prei­se von Roh­öl, En­er­gie und auch an­de­ren Gü­tern zu stei­gen. Un­ter­des­sen hat die In­fla­ti­on Hö­hen er­reicht, die wir letzt­mals vor vie­len Jah­ren er­lebt hat­ten. Es kam zu Lie­fer­eng­päs­sen in ganz un­ter­schied­li­chen Bran­chen. Der Fach­kräf­te­man­gel be­steht in­zwi­schen nicht mehr nur in den Be­rei­chen wie Pfle­ge, IT oder In­ge­nieu­re, son­dern auch bei Buch­hal­tern oder Ser­vice-Per­so­nal in der Ga­stro­no­mie. Auch spü­ren wir die ge­rin­ge­ren Ka­pa­zi­tä­ten der Ver­si­che­rer und Rück­ver­si­che­rer, was sich u.a. in hö­he­ren Prä­mi­en ma­ni­fe­stiert hat. Plötz­lich kam auch das The­ma Strom­m­an­gel­la­ge in den Fo­kus. Man wur­de auf­ge­for­dert Strom zu spa­ren, Hei­zun­gen wur­den her­un­ter­ge­dreht, Not­fallsze­na­ri­en für ein Black-Out-Sze­na­rio wur­den dis­ku­tiert, BCM-Kon­zep­te ak­tua­li­siert. Po­si­tiv zu wer­ten ist die er­höh­te Wich­tig­keit vom Ri­si­ko­ma­nage­ment und da­mit un­se­re Funk­ti­on in­ner­halb un­se­rer ei­ge­nen Or­ga­ni­sa­tio­nen.


Die ak­tu­el­le Ent­wick­lung zeigt, dass uns die The­men auch in der näch­sten Zu­kunft nicht aus­ge­hen wer­den. Un­se­re Rol­le als Ver­si­che­rungs- und Ri­si­ko­ma­na­ger bleibt heu­te wie auch in den näch­sten Jah­ren un­ent­behr­lich.




Die voll­stän­di­gen Jah­res­be­rich­te sind im Log­in-Be­reich der Home­page den Mit­glie­dern der VIB zu­gäng­lich.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.