Jahresbericht des Präsidenten anlässlich der 30. Generalversammlung (virtuell) vom 9. März 2023 - Kurzversion
Mit Freude und einem guten Mass an Stolz dürfen wir heute die dreissigste Generalversammlung unserer Vereinigung durchführen. Die Feierlichkeiten, die unser Jubiläum gebührend würdigen, werden am 11. und 12. Mai durchgeführt. Anlass zur Freude gaben die beiden Neuzugänge von SBB und Kanton Basellandschaft. Damit wuchs die Anzahl der Mitglieder auf 26.
An der Mitgliederversammlung vom 22. September 2022, konnten wir uns nach mehr als zwei Jahren erstmals wieder physisch treffen. Die Gastgeberin war Katrin Reutimann und damit der Flughafen Zürich AG. Ich danke Katrin Reutimann herzlich für das Gastrecht und die Organisation der Veranstaltung. An der Führung durch den Circle, der am 5. November 2020 eröffnet wurde, haben wir nicht nur interessante Informationen zur Planung und dem Bau der zeitweise grössten Hochbaustelle der Schweiz erhalten, bekamen auch Einblick in Bereiche, die für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich sind (siehe Bericht unter Anlässe).
Beruflich hat uns das letzte Jahr einmal mehr gefordert. Kaum dachten wir die Corona-Pandemie sei Vergangenheit und wir könnten zur Tagesordnung übergehen, begann Ende Februar der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine. Zusammenhängend mit der Weltwirtschaftslage begannen die Preise von Rohöl, Energie und auch anderen Gütern zu steigen. Unterdessen hat die Inflation Höhen erreicht, die wir letztmals vor vielen Jahren erlebt hatten. Es kam zu Lieferengpässen in ganz unterschiedlichen Branchen. Der Fachkräftemangel besteht inzwischen nicht mehr nur in den Bereichen wie Pflege, IT oder Ingenieure, sondern auch bei Buchhaltern oder Service-Personal in der Gastronomie. Auch spüren wir die geringeren Kapazitäten der Versicherer und Rückversicherer, was sich u.a. in höheren Prämien manifestiert hat. Plötzlich kam auch das Thema Strommangellage in den Fokus. Man wurde aufgefordert Strom zu sparen, Heizungen wurden heruntergedreht, Notfallszenarien für ein Black-Out-Szenario wurden diskutiert, BCM-Konzepte aktualisiert. Positiv zu werten ist die erhöhte Wichtigkeit vom Risikomanagement und damit unsere Funktion innerhalb unserer eigenen Organisationen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass uns die Themen auch in der nächsten Zukunft nicht ausgehen werden. Unsere Rolle als Versicherungs- und Risikomanager bleibt heute wie auch in den nächsten Jahren unentbehrlich.
Die vollständigen Jahresberichte sind im Login-Bereich der Homepage den Mitgliedern der VIB zugänglich.